
FAQs zum Gepulsten Farbstoff-Laser
Welche Gefäßveränderungen sind zur Behandlung durch den gepulsten Farbstofflaser gut geeignet?
Was sind die Einsatzgebiete des gepulsten Farbstofflasers bei nicht-gefäßbedingten Hautveränderungen?
Es können u. a. oberflächliche Xanthelasmen, Talgdrüsenhyperplasien, Lichen sclerosus, Lupus erythematodes, gerötete Narben und Dehnungsstreifen (Striae distensae) sowie in Einzelfällen Warzen mit gutem Erfolg behandelt werden. Meist sind mehrere Sitzungen erforderlich.
Gibt es Unterschiede bei den gepulsten Farbstofflasern?
Worauf ist vor und nach einer Behandlung mit dem gepulsten Farbstofflaser zu achten?
In welchem zeitlichen Abstand finden die Sitzungen statt?
Mit welchen Begleitreaktionen ist nach Behandlungen durch den gepulsten Farbstofflasern zu rechnen?
Warum macht es Sinn, gegebenenfalls erhöhte Begleitreaktionen "in Kauf zu nehmen" und sich mit höherer Energiedichte behandeln zu lassen. Was bringt eine Therapie mit höherer Energiedichte?
Ist Ihrer Meinung nach die IPL-Technologie oder der gepulste Farbstofflaser besser für die Behandlung von Feuermalen geeignet?
Wichtige Meldung
Von unserem Annahmestopp für gesetzlich versicherte Patienten ausgenommen sind Patienten unserer Privatambulanz, Ästhetikpatienten, Laserpatienten, Radiowellenpatienten, Stammpatienten sowie Hausarztvermittlungsfälle. Diese Patienten haben weiterhin die Möglichkeit, ohne vorherige Terminvereinbarung unsere offene Sprechstunde zu besuchen.
Aufgrund unserer Tätigkeitsschwerpunkte in Lasertherapie, Ästhetischer Dermatologie und Phlebologie können wir gesetzlich versicherte Patienten, die keine regelmäßigen Stammpatienten sind, nur in bestimmten Fällen behandeln. Diese Fälle umfassen: - Lasertherapie -...
Medizinisches Versorgungszentrum Dres. Raulin GmbH
Tätigkeitsschwerpunkte:
Lasertherapie - minimalinvasive Krampfaderbehandlung - Ästhetische Dermatologie
Kaiserstraße 104
76133 Karlsruhe
Telefon: (0721)-4647 800
Fax: (0721)-4647 808