
FAQs zur Hautalterung
Was sind aktinische Keratosen? Was kann man dagegen tun?
Werden die aktinische Keratosen rechtzeitig dermatologisch behandelt (z.B. Kryotherapie mit flüssigem Stickstoff, Photodynamische Therapie (PDT)), LHA-Peelings, Picato-Anwendungen oder Efudix-Therapie, kann eine Umwandlung in weißen Hautkrebs (Basaliome, Spinaliome) meist verhindert werden. In der Regel sind hierfür mehrere Behandlungen nötig. Gegebenenfalls empfehlen oder rezeptieren wir unterstützend auch Vitamin-A-Säure haltige Salben, Aldara oder Solaraze.
Was ist ein LHA-Peeling und wo setzen Sie es ein?
Was ist die "Photodynamische Therapie" (PDT)?
Bei welchen Hautkrankheiten kann die "Photodynamische Therapie" (PDT) eingesetzt werden?
Wie funktioniert die "Photodynamische Therapie" (PDT)?
Handelt es sich bei der "Photodynamische Therapie" (PDT) um gefährliche Strahlen?
Was ist der Unterschied zwischen geschlossener "Photodynamische Therapie" (PDT) und offener Tageslicht-PDT?
Voraussetzung für die Tageslicht-PDT ist, dass es sich an dem Behandlungstag um einen sonnigen Tag handelt und die Außentemperatur über 10°C liegt. Bei der Tageslicht-PDT tragen wir in der Praxis die ALA-Creme auf die betroffenen Hautareale auf und Sie nutzen direkt danach das natürliche Sonnenlicht. Um die UV-Strahlen aus den Sonnenstrahlen herauszufiltern, geben wir Ihnen eine für die PDT geeignete Sonnencreme mit. Die Sonnenbelichtungsdauer sollte, je nach Sonnenstand und Jahreszeit, 2-4 Stunden betragen. Wir beraten Sie selbstverständlich, welchen Zeitrahmen Sie für die Sonnenexposition einplanen sollten. Am Abend wird die ALA-Creme einfach mit Leitungswasser abgewaschen. Die ALA-Creme ist jedoch weiterhin in der Haut aktiv, sodass die beiden darauffolgenden Tage nochmals zur gezielten Sonnenbelichtung genutzt werden können. Deshalb ist es sinnvoll, dass Sie sich am Tag nach dem Auftragen der ALA-Creme nochmals bei uns zur weiteren Besprechung der Vorgehensweise vorstellen.
Welche Begleitreaktionen sind bei der "Photodynamische Therapie" (PDT) möglich?
Wie wirksam ist die "Photodynamische Therapie" (PDT)?
Was kostet die "Photodynamische Therapie" (PDT)?
Wichtige Meldung
Wir möchten auf die Endoluminale Radiowellentherapie hinweisen, die optimale, schonende und insbesondere auch ambulante Alternative zum herkömmlichen Venen-Stripping (und dies ohne Vollnarkose!).
Die Kosten für diesen effektiven, schmerzfreien und sicheren Eingriff, der zugleich beste ästhetische Ergebnisse liefert (nahezu keine Narben, keine oder nur geringe Blutergüsse) werden von allen privaten Kassen, den Postkassen und erfreulicher Weise auch von den...
Informieren Sie sich hier über unsere Terminvergabe. So vermeiden Sie unnötige Wartezeiten.
Aktuelles
Dr. Moser im Interview zum Thema “Vorteile der Lasertherapie von Krampfadern bei Herzkranken und älteren Patienten”
Das Interview können Sie hier lesen.
Dr. Moser im SWR-TV zum Thema Krampfadern & Thrombose
Dr. Moser war am 24.07 im SWR bei Kaffee oder Tee zum Thema Krampfadern und Thrombose eingeladen. Hier können Sie sich die Sendung ansehen.
Prof. Dr. Raulin in der Bild-Zeitung zum Thema “Tattoo Entfernung durch medizinische Laien”
Hier geht es zum Artikel bei Bild.de