
FAQs zum Gütegeschalteten KTP-Nd: YAG-Laser
Was sind die Einsatzgebiete des gütegeschalteten frequenzgedoppelten KTP-Nd:YAG-Lasers?
Wie häufig müssen die Laserbehandlungen durchgeführt werden und wie lange dauert eine Sitzung?
Welche Farben können entfernt werden?
Was ist nach der Behandlung zu beachten?
Ist die Behandlung schmerzhaft?
Was kostet die Entfernung einer Tätowierung?
Wie lassen sich Schmutzeinsprengungen / Schmutztätowierungen durch Laser entfernen?
Letztendlich sind Schmutzeinsprengungen und Schmutztätowierungen einer herkömmlichen Tatowierung gleich zusetzen, und die Entfernung funktioniert meist sehr gut mit dem gütegeschalteten Nd:YAG-Laser, Alexandritlaser oder dem Rubinlaser. Sturzverletzungen (z. B. vom Fahrrad) erfordern meist weniger Sitzungen als Pulvereinsprengungen. Dies liegt daran, dass hier zum einen weniger Schmutzpartikel zu entfernen sind, zum anderen die Fremdkörper wesentlich oberflächlicher liegen.
Verschwindet ein Bio-Tattoo wieder von allein?
Warum sollte man sich ausschließlich in einer lasererfahrenen dermatologischen Facharztpraxis behandeln lassen?
Der Gesamtaspekt der Entfernung von Tätowierungen ist hochkompliziert und wird leider in den Printmedien, dem Internet und in Werbeanzeigen häufig bagatellisiert. Die Behandlung sollte aus verschiedenen Gründen nur unter der direkten Aufsicht von lasererfahrenen Fachärzten durchgeführt werden. Diese finden Sie z.B. bei der Deutschen Dermatologischen Lasergesellschaft (www.ddl.de). Die Gründe sind vielfältig. Das beginnt bei medizinischen, versicherungsrechtlichen und forensischen Fragen/Vorschriften. An erster Stelle muss die Vermeidung von Behandlungsfehlern und die Beherrschung von Nebenwirkungen, Begleitreaktionen sowie Allergien stehen. All dies setzt ein erfolgreich abgeschlossenes Medizinstudium, eine mehrjährige Facharztausbildung und die umfangreiche Erfahrung mit verschiedenen Lasersystemen voraus. Wichtig ist auch, dass in bestimmten Fällen aus ethischen und medizinischen Gründen von der Entfernung der Tätowierung durch den Laser abgeraten wird. Prof. Dr. Christian Raulin war u.a. in Planetopia, dem Wissenschaftsmagazin von Sat.1. Er wurde zu diesem Thema befragt. Zu dieser Thematik haben wir mehrere wissenschaftliche Publikationen verfasst und zahlreiche Fachvorträge gehalten. Dieses Thema liegt uns sehr am Herzen.
An wen kann man sich bei Behandlungsfehlern wenden?
Hier gibt es verschiedene Möglichkeiten: Sie können sich gern direkt an uns, an die Task-Force der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (www.ddl.de) oder an einen Fachanwalt auf dem Gebiet Medizinrecht wenden. Unserem Kenntnisstand nach beschäftigt sich die Anwaltskanzlei Dr. Krieger und Partner in Freiburg intensiv mit dieser Materie.
Wichtige Meldung
Aktuell leider Annahmestopp – davon ausgenommen: Ästhetikpatienten, Laserpatienten und Stammpatienten können weiterhin ohne feste Terminvereinbarung in unsere offene Sprechstunde kommen
Aus Qualitätsgründen können wir wegen unserer Tätigkeitsschwerpunkte “Lasertherapie”, “Ästhetische Dermatologie” und “Phlebologie” leider bis auf weiteres gesetzlich versicherte Neupatienten nur dann annehmen, wenn es sich dabei um Fragen der Lasertherapie oder...
Informieren Sie sich hier über unsere Terminvergabe. So vermeiden Sie unnötige Wartezeiten.