
FAQs zum Langgepulsten Nd:YAG-Laser
Was sind die Haupteinsatzgebiete des langgepulsten Nd:YAG-Lasers?
Der langgepulste Nd:YAG-Laser wird bei bestimmten Formen von Feuermalen, Lippenrandangiomen oder venösen Malformationen eingesetzt. Auch beim Granuloma pyogenicum wirkt er sehr gut.
Was sind die Vor- bzw. Nachteile des langgepulsten Nd:Yag-Lasers gegenüber dem langgepulsten Alexandritlaser?
Der Vorteil des langgepulsten Nd:YAG-Lasers liegt eindeutig in der Unabhängigkeit von Hauttyp und Bräunungszustand. Mit diesem Lasertyp können auch dunkle Hauttypen (III und V) behandelt werden. Leider ist unserer Ansicht nach der Effekt dieses Lasers bei der Photoepilation nicht ganz so gut wie der durch den Alexandritlaser.
Warum ist es möglich, dass alle Hauttypen (Nordeuropäer bis Afroamerikaner) und auch gebräunte Patienten mit dem Nd:YAG-Laser im Gegensatz zu vielen anderen Lasertypen behandelt werden können?
Der Wirkmechanismus des langgepulsten Nd:YAG-Lasers beruht auf thermischen Tiefenwirkungen und ist somit unabhängiger vom Melanin (d.h. von Farbpigmenten der Haut).
Wichtige Meldung
Aktuell leider Annahmestopp – davon ausgenommen: Ästhetikpatienten, Laserpatienten und Stammpatienten können weiterhin ohne feste Terminvereinbarung in unsere offene Sprechstunde kommen
Aus Qualitätsgründen können wir wegen unserer Tätigkeitsschwerpunkte “Lasertherapie”, “Ästhetische Dermatologie” und “Phlebologie” leider bis auf weiteres gesetzlich versicherte Neupatienten nur dann annehmen, wenn es sich dabei um Fragen der Lasertherapie oder...
Informieren Sie sich hier über unsere Terminvergabe. So vermeiden Sie unnötige Wartezeiten.