
FAQs zu Sonnenschäden
Was sind aktinische Keratosen? Was kann man dagegen tun?
Werden die aktinischen Keratosen rechtzeitig dermatologisch behandelt (z.B. Kryotherapie mit flüssigem Stickstoff, Photodynamische Therapie (PDT), LHA (Lipo-Hydroxy-Acid-Peelings, Picato-Anwendungen oder Efudix-Therapie), kann eine Umwandlung in weißen Hautkrebs (Basaliome, Spinaliome) meist verhindert werden. In der Regel sind hierfür mehrere Behandlungen nötig. Gegebenenfalls empfehlen oder rezeptieren wir unterstützend auch Vitamin-A-Säure haltige Salben oder Aldara.
Was ist ein LHA-Peeling und wo setzen Sie es ein?
Was ist die "Photodynamische Therapie" (PDT)?
Bei welchen Hautkrankheiten kann die "Photodynamische Therapie" (PDT) eingesetzt werden?
Die Photodynamische Therapie (PDT) ist eine etablierte Behandlungsmethode für verschiedene Hauterkrankungen. Hier sind einige der wichtigsten Anwendungsbereiche:
1. Aktinische Keratosen: Dies sind Hautveränderungen, die durch langjährige Sonneneinstrahlung entstehen und als Vorstufe von Hautkrebs gelten.
2. Oberflächliche Basaliome: Eine Form von Hautkrebs, auch bekannt als Basalzellkarzinom, die sich meist langsam entwickelt und lokal begrenzt ist.
3. Morbus Bowen: Eine frühere Form des Plattenepithelkarzinoms (Spinaliom), die sich auf die oberste Hautschicht beschränkt.
4. Frühformen des Spinalioms: Bei diesen handelt es sich um Plattenepithelkarzinome der Haut, die noch nicht weit fortgeschritten sind.
5. Schwere Akne: In Fällen, in denen herkömmliche Therapien, wie die Behandlung mit Retinoiden, nicht möglich sind, kann die PDT eine Alternative darstellen. Hierzu die folgende wissenschaftliche Publikation von uns.
6. Sonnengeschädigte Haut und Falten: Auch bei der Behandlung von Hautschäden, die durch chronische Sonneneinstrahlung entstanden sind, kann die PDT eingesetzt werden.
Diese Behandlungsmethode hat sich seit über 25 Jahren in der Dermatologie als sehr effektiv erwiesen und bietet eine gute Alternative zu chirurgischen Eingriffen oder anderen invasiven Methoden. Wenn du eine spezifischere Information benötigst oder mehr über eine der genannten Hauterkrankungen wissen möchtest, lassen Sie es uns wissen!
Wie funktioniert die "Photodynamische Therapie" (PDT)?
Handelt es sich bei der "Photodynamische Therapie" (PDT) um gefährliche Strahlen?
Was ist der Unterschied zwischen der „Indoor“ Mulilite PDT und der Tageslicht-PDT?
Bei der Indoor-PDT werde die betroffenen Hautstellen durch unser Team mit ALA-Salbe behandelt, die durch Mikronadelung in tiefere Hautschichten eingebracht wird. Nach einer einstündigen Einwirkzeit, in der sich der Wirkstoff in den erkrankten Zellen anreichert, folgt eine 30-minütige Multilite-Belichtung, um die Behandlung abzuschließen.
Voraussetzung für die Tageslicht-PDT ist, dass es sich an dem Behandlungstag um einen sonnigen Tag handelt und die Außentemperatur über 10°C beträgt. Bei der Tageslicht-PDT wird die ALA-Creme in der Praxis auf die betroffenen Hautareale aufgetragen und die Patienten setzen sich direkt im Anschluss daran etwa 1-4 Stunden danach dem natürlichen Sonnenlicht aus. Um die UV-Strahlen aus den Sonnenstrahlen herauszufiltern, geben wir eine für die PDT geeignete Sonnencreme mit, die ca. 1 Stunde zuvor bereits zuhause aufgetragen werden sollte. Die Sonnenbelichtungsdauer sollte, je nach Sonnenstand und Jahreszeit, 1-4 Stunden betragen. Die Tageslicht-PDT ist unkontrollierter und in der Regel auch schmerzhafter als die „Indoor“ Mulilite PDT. Deshalb haben wir uns von der Tageslicht PDT weitgehend verabschiedet und wenden fast ausschließlich die Indoor-PDT an, die eine angenehmere und weniger schmerzhafte Therapievariante ist. Modern, effektiv und patientenfreundlich.“
Gerne können Sie sich hierzu auch unser Youtube Video ansehen: https://www.youtube.com/watch?v=eMoq-rD0QlU
Welche Begleitreaktionen sind bei der "Photodynamische Therapie" (PDT) möglich?
Wie wirksam ist die "Photodynamische Therapie" (PDT)?
Zu beachten ist jedoch, dass die PDT keine „Heilung für immer“ versprechen kann. Sonnenschäden stellen eine chronische Erkrankung dar, welche durch die erhaltene Lebenszeitdosis an UV-Strahlung bedingt ist. Weitere Kontrollen sind in jedem Fall indiziert. Meist sind in den Folgejahren weitere PDT-Anwendungen zur Stabilisierung des Hautzustands sinnvoll.
Was kostet die "Photodynamische Therapie" (PDT)?
Da aktinische Keratosen inzwischen als anerkannte Berufserkrankung bei verschiedenen Berufsgruppen gelten, ist bei geeigneten Fällen auch eine Kostenübernahme durch Berufsgenossenschaften möglich.
Wichtige Meldung
Ausgenommen von unserem Annahmestopp für gesetzlich versicherte Patienten sind unsere Privatambulanz, Ästhetikpatienten, Laserpatienten, Radiowellenpatienten, Stammpatienten sowie „Hausarztvermittlungsfälle“. Diese Patienten können weiterhin ohne feste Terminvereinbarung in unsere offene Sprechstunde kommen.
Aus Qualitätsgründen können wir wegen unserer Tätigkeitsschwerpunkte “Lasertherapie”, “Ästhetische Dermatologie” und “Phlebologie” leider bis auf Weiteres gesetzlich versicherte Patienten, die keine regelmäßigen Stammpatienten bei uns sind, nur dann annehmen, wenn es...
Medizinisches Versorgungszentrum Dres. Raulin GmbH
Tätigkeitsschwerpunkte:
Lasertherapie - minimalinvasive Krampfaderbehandlung - Ästhetische Dermatologie
Kaiserstraße 104
76133 Karlsruhe
Telefon: (0721)-4647 800
Fax: (0721)-4647 808